Gemeinsam
Caritas!
Unser Antrieb: Liebe und Achtung.
Die Caritas im Norden ist eine Organisation mit mehr als 190 Einrichtungen und Diensten in den Regionen Hamburg, Schleswig Holstein, Neubrandenburg, Rostock und Schwerin. Wir stehen für eine achtungsvolle Grundhaltung gegenüber allen Menschen, besonders gegenüber Menschen in Not. Bei uns im Norden, in ganz Deutschland und weltweit.
Menschen helfen Menschen
Die Caritas ist bundesweit der größte nicht-öffentliche Arbeitgeber mit fast 700.000 hauptamtlich und 1.000.000 ehrenamtlich Mitarbeitenden. Zur Caritas im Norden zählt der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V. und seine Tochtergesellschaften. In unseren Einrichtungen und Diensten setzen sich unsere 2.200 Mitarbeitenden für die unterschiedlichsten Bereiche unserer Gesellschaft ein. Jede Einrichtung hat dabei seine eigenständige Arbeitsweise – damit wir Menschen jeden Alters in jeder Lebensphase und -situation helfen können.
Nächstenliebe bei der Caritas
Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche. Wir haben unsere Wurzeln in der Liebe Jesu zu den Menschen. Seinem Beispiel folgend begegnen wir jedem Menschen ohne Ansehen der Nation, des Status oder der Religion mit Liebe und Achtung. Wir orientieren uns an der christlichen Botschaft der Nächstenliebe. So wirken wir aktiv mit am kirchlichen und gesellschaftlichen Leben. Wir stärken Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft – gemeinsam mit unseren Partnern.
Leben ist Vielfalt. Wir lieben das Leben.
Unsere Dienstgemeinschaft ist so bunt wie unsere Gesellschaft. Für die Caritas im Norden arbeiten Menschen unterschiedlicher Konfessionen, Weltanschauungen, Lebensformen und sexueller Identitäten. Die Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz entspricht unserem Selbstverständnis. Diese Vielfalt bei unseren Mitarbeitenden verstehen wir als Bereicherung. Denn zusammen sind wir eine Gemeinschaft, in der alle füreinander da sind.
Die Caritas im Norden
in Zahlen
Einrichtungen und Dienste
beruflich Mitarbeitende
erreichte Hilfesuchende
Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
Der Caritas ist es wichtig, Nächstenliebe konkret werden zu lassen. Dafür braucht es Mitarbeitende, die sich gerne für andere einbringen und die christlichen Werten positiv gegenüberstehen. Wie sie privat ihr Leben gestalten, ist nicht entscheidend. Die Kommission Caritasprofil des Deutschen Caritasverbandes (DCV) hat zehn Zusagen für Mitarbeitende erarbeitet. Wenn Sie für die Caritas im Norden arbeiten, sagen wir Ihnen diese 1:1 zu:
Praktizierte Nächstenliebe
Als Caritas leisten wir konkrete Hilfe für Menschen in Not. Wir orientieren uns am Leben und der Botschaft Jesu und praktizieren Nächstenliebe. Wir sind damit ein wesentlicher Teil von Kirche. Unser Auftrag der Nächstenliebe wird durch alle Mitarbeitenden verwirklicht und sie selbst erfahren diese auch in unserer Organisationskultur.
Konsequente Fehler- und Lernkultur
Als caritative Dienste und Einrichtungen sind wir sichtbare und erlebbare Orte von Kirche. Wir machen den christlichen Glauben konkret. In der Spannung zwischen den Ansprüchen und deren Verwirklichung entwickeln wir eine konsequente Fehler- und Lernkultur. Auch Lob und Kritik an kirchlichem Handeln gehören selbstverständlich dazu.
Kirchliche Identität teilen oder respektieren
Alle Caritas-Mitarbeitenden können unabhängig von ihrer Herkunft und Religion Repräsentant_innen der unbedingten Liebe Gottes und damit einer dienenden Kirche sein. Sie haben Verantwortung für das in die Caritas gesetzte Vertrauen der Menschen. Mitarbeitende teilen die kirchliche Identität oder respektieren diese. Bei uns können sie christliche Haltung und kirchliche Gemeinschaft erfahren.
Identifikation mit Werten und Zielen der Caritas
In unseren Organisationen haben Menschen unabhängig von ihrer Nationalität und ihrer Herkunft, von ihrer Religionszugehörigkeit, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung und Identität, von einer Behinderung und ihrer Lebensform einen Arbeitsplatz, an dem sie sich für die Belange benachteiligter Menschen einsetzen können. Bei Kirchenaustritt bedarf es eines Gespräches, ob weiterhin Identifikation mit den Werten und Zielen der Caritas besteht.
Faire Arbeitsbedingungen
Caritas-Mitarbeitende können einen fairen wertschätzenden Umgang und gute Arbeitsbedingungen nach AVR erwarten. Dienstgeber_innen und Dienstnehmer_innen verpflichten sich, die Arbeitsbedingungen fair auszuhandeln. Der Dritte Weg ist ein Versprechen und eine Verpflichtung, in Abwägung aller berechtigten Interessen Lösungen zu finden, bei denen es keine Siegenden und keine Verlierenden gibt.
Ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig
Wir verpflichten uns, alles dafür zu tun, die eigene Organisation ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig aufzustellen, die Arbeitsplätze möglichst langfristig zu erhalten und die Gehälter pünktlich auszuzahlen.
Hilfe bei persönlichen Krisen
Caritas-Mitarbeitenden stehen in persönlichen Krisensituationen nach Möglichkeit auch Dienste und Hilfen der Caritas zur Verfügung. Es wird die Anonymität auch gegenüber Vorgesetzten gewährleistet. Auf Wunsch vermitteln wir auch andere, von der eigenen Organisation unabhängige Angebote.
Auseinandersetzung mit christlichen Glauben fördern und ermöglichen
Wir bieten Mitarbeitenden spirituelle Angebote in den Diensten und Einrichtungen an. Die persönliche und berufliche Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben fördern und ermöglichen wir. Auf Wunsch vermitteln wir seelsorgliche Begleitung.
Arbeitsplatz mit Sinn
Wir bieten einen „Sinn-vollen“ Arbeitsplatz. Als Caritas mehren wir die Solidaritätspotenziale und das inklusive Verständnis in der Gesellschaft und schenken Hoffnung. Wir bekämpfen sowohl die konkrete Not als auch deren Ursachen. Wir gestalten Politik mit, setzen uns vor Ort und weltweit für Gerechtigkeit ein. Wir sind offen für gesellschaftliche Allianzen mit allen, mit denen wir Ziele teilen.
Kein Platz für Positionen, die mit christlichen Werten unvereinbar sind
Wir sorgen dafür, dass extremistische, fundamentalistische, demokratiefeindliche, nationalistische, ausländerfeindliche und andere Positionen, die den Werten des christlichen Glaubens widersprechen, keinen Platz in der Caritas haben.